und Berlin eine Stellung genommen, wodurch beide Städte gedeckt waren. Bis zum 22ten fanden nur kleine Gefechte statt, welche die Kenntnißnahme der gegenseitigen Positionen zum Zweck hatten und als Vorläufer der Schlacht von Groß-Beeren zu betrachten sind. Den rechten Flügel der Verbündeten hatten die Rußen inne, das Centrum die Schweden und auf dem linken Flügel standen das 3te und 4te preußische Armeecorps. Bei der französischen Armee hatten das 4te Armeecorps den rechten Flügel, das 7te das Centrum und das 12te den linken Flügel. Die Absicht des Marschalls war, den linken Flügel des Feindes lebhaft zu beschäftigen; durch einen Scheinangriff auf dessen rechten Flügel, seine Aufmerksamkeit dorthin zu lenken; mit seinem Centrum aber sich des Dorfes Groß-Beeren zu bemächtigen und dadurch die Schlachtlinie des Feindes zu durchbrechen. Um 10 Uhr griff das 4te Armeecorps den linken feindlichen